Normative Grenzen für internetbasierte Ermittlungsmethoden:Zugleich ein Beitrag zur Technikoffenheit strafprozessualer Ermächtigungsgrundlagen

部门法学

原   价:
775
售   价:
620.00
优惠
平台大促 低至8折优惠
发货周期:预计8-10周发货
出  版 社
出版时间
2019年01月15日
装      帧
平装
ISBN
9783658251833
复制
页      码
282
语      种
英文
综合评分
暂无评分
我 要 买
- +
库存 30 本
  • 图书详情
  • 目次
  • 买家须知
  • 书评(0)
  • 权威书评(0)
图书简介
Ermöglicht der technische Fortschritt die Durchführung neuer Ermittlungsmethoden, sind Gesetzesanwender schnell versucht, diese unter bestehende Ermächtigungsgrundlagen zu subsumieren. Dies gilt insbesondere für den Bereich internetbasierter Ermittlungsmethoden. Hier kann der Gesetzgeber oft nicht mit der technischen Entwicklung Schritt halten. Der Autor zeigt auf, welche verfassungsrechtlichen und methodischen Vorgaben diesem Vorgehen Grenzen setzen. Im Anschluss untersucht er exemplarisch, ob die vor Inkrafttreten der neuen §§ 100a, 100b StPO praktizierte technikoffene Auslegung der vermeintlich einschlägigen Ermächtigungsgrundlagen zur Legitimation von Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung rechtlich zulässig gewesen ist. Ferner prüft er, ob verdeckte personale Ermittlungen im Internet auf Grundlage der ursprünglich für den Einsatz in der „analogen Welt“ verabschiedeten §§ 110a ff. StPO durchführbar sind.
本书暂无推荐
本书暂无推荐
看了又看
  • 上一个
  • 下一个